"versenkbaren" Mühle
dem Wahrzeichen der Stadt Kröpelin
Wer von Kühlungsborn oder Rerik kommend
durch Kröpelin fährt,
traut seinen Augen nicht.
Die vom östlichen Stadtrand weit sichtbare Mühle
versinkt plötzlich und taucht wenig später wieder auf.
Eine optische Täuschung,
denn je nach Standort des Betrachters
versinkt oder erscheint die Mühle von Kröpelin.
Der Förderverein der "Kröpeliner Mühle" e.V. wurde am 24.05.2006 gegründet. Das Ziel des Vereins ist die Erhaltung und Belebung der Mühle als Wahrzeichen von Kröpelin. Wir wollen die Mühle wieder mit Leben füllen, durch die Pflege von kulturellen Traditionen, durch Kontakte zu anderen Mühlenvereinen und Institutionen, Pflege von Städtepartnerschaften sowie das Organisieren von Ausstellungen, Lesungen, Konzerten, Mühlenfesten, Märkte u. v. m.
1. Arbeitstreffen Via Molina Route Mecklenburg
Der Verein „Via Molina – The European Mill Route e.V.“, kurz Via Molina, wurde in Frille am 15.12.2018 von den nationalen Mühlenorganisationen Dänemarks, der Niederlande und Deutschlands gegründet.
Via Molina fördert länderübergreifend Kooperationen zwischen den Mühlen und den Mühlenorganisationen. Mit dem Ziel das Bewusstsein für eine gemeinsame europäische Mühlenkultur zu stärken, entwickelt der Verein das Konzept einer übergeordneten Europäischen Kulturstraße der Mühlen, der „Via Molina“. Mit dem Konzept hofft Via Molina die Zertifizierung „Kulturroute des Europarates“ zu erhalten.
Der erste Antrag bekam noch nicht die nötige Zustimmung. Der Verein Via Molina bereitet jetzt laut dem DGM-Präsidenten einen 2. erweiterten Antrag zur Zertifizierung vor.
Die Vertreter der Mühlenvereine zeigten sich einig in ihrem Bestreben, eine neue Route der Via Molina in Mecklenburg-Vorpommern zu etablieren, die den Namen „Via Molina Route Mecklenburg“ tragen soll. Diese neue Route soll neben der bereits bestehenden „Route Vorpommern“ entstehen und die Vielfalt der Mühlenlandschaft in der Region präsentieren.
Während des Treffens wurden die Antragstexte intensiv diskutiert und vervollständigt. Die Teilnehmer brachten wertvolle Ideen und Anregungen ein, um die Einzigartigkeit jeder Mühle und deren Bedeutung für die lokale Kultur und Geschichte hervorzuheben. Die Mühlenvereine betonten die Notwendigkeit, die touristische Anziehungskraft der Mühlen zu steigern und das Bewusstsein für die historische Bedeutung dieser Bauwerke zu schärfen.
Via Molina hat sich als Plattform etabliert, die schöne und interessante Wander-, Rad- und Autorouten entlang von Mühlen in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, Dänemark und die Niederlande, anbietet. Die Einbindung in dieses Netzwerk wird als eine wertvolle Gelegenheit angesehen, um die Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Die Vertreter der Mühlenvereine sind optimistisch, dass die „Via Molina Route Mecklenburg“ nicht nur zur Erhaltung der Mühlen beiträgt, sondern auch zur Förderung des sanften Tourismus in der Region. Die erfolgreiche Umsetzung des Antrags könnte bedeuten, dass Mecklenburg-Vorpommern in das Netzwerk der europäischen Mühlenrouten integriert wird, was sowohl für die Mühlen als auch für die umliegenden Gemeinden von großem Nutzen sein könnte.
Das Treffen endete mit dem gemeinsamen Entschluss, den Antrag zeitnah einzureichen und die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit zu planen. Die Mühlenvereine freuen sich auf die bevorstehenden Herausforderungen und die Möglichkeit, ihre Region durch die neue Route weiter zu bereichern.