Veranstaltungskalender

(Änderungen vorbehalten)

 

 

Der Förderverein „Kröpeliner Mühle“ e.V. lädt 

zur Besichtigung der Mühle Kröpelin, Schulstr. 10 recht herzlich ein!  

 

Auf Wunsch machen wir zzt. gerne einzelne Führungen

in der "versenkbaren" Mühle in Kröpelin.

 Wir bitten dafür um vorherige Terminvereinbarung

Tel. 0172 9280206, 0173 5303676, 0172 3877885

 

Ab Juni 2025 ist die Mühle wieder für allgemeine Besichtigungstermine geöffnet.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Förderverein "Kröpeliner Mühle" e. V.

 

 

 

Geschenke zum Geburtstag, Weihnachten o. ä.

Gerne stellen wir Ihnen auch Gutscheine

für den Eintritt einer Veranstaltung o. ä. aus.

Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder per mail an uns.

März bis Ende Mai "Wander-Aus-Stellung in Gedanken verloren"

Foto-Ausstellung von und mit dem Fotografen Martin Karsten.


Ob zurückgelassene Gegenstände, vergessene Kleidung oder längst verlassene Wohn- und
Industrieräume. Der Rostocker Hobbyfotograf Martin Karsten (geb. 1983 in Rostock) sucht und
findet seine Motive auf Streifzügen durch die Natur, in Lost-Places oder im Alltag.
Erste Fotografien entstanden während seines Studiums der Europäischen Ethnologie ab 2005.
Auf Exkursionen durch Europa und während eines Auslandssemesters in Schweden entdeckte
der heutige Schulsozialarbeiter sein Interesse für die kleinen Kuriositäten und Widersprüche
im Alltäglichen. Diese spürt er dabei vor allem abseits der Wege menschlicher Zivilisation auf.
Mal ist es ein verlorener Schuh mitten im Nirgendwo, mal sind es verwahrloste Kleingärten, in
denen das leiser werdende Echo eines vergangenen Idylls festgehalten ist.
Spätere Aufnahmen entstanden zum Großteil im Norddeutschen Raum, wobei nun vermehrt
architektonische Elemente in den Blickwinkel rückten. Ehemaligen Kasernen und von der
Natur zurückeroberten Industriebauten entlockt der Künstler eine Ästhetik des Verfalls, der
immer auch eine versöhnliche Perspektive auf den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen
anhaftet.
Farbige, schwarz-weiße oder mit Filtern überzeichnete Aufnahmen wechseln sich dabei ab und
laden den Betrachter dazu ein, den Blick auf das Unvollkommene und Seltsame zu lenken, sich
zu wundern und Fragen zu stellen.
Es sind Bilder von unerzählten Geschichten, manche nachdenklich, manche mit einem
Augenzwinkern.
Gedanken verloren im Kreislauf des Lebens.

 

Die Ausstellung ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Mühle und nach Vereinbarung zu besichtigen.

 

Eintritt frei

Ab Sonntag, den 06. April 2025, laden wir Sie herzlich ein, die faszinierende Ausstellung „Impressionen in Holz“ in der Mühle zu besuchen. Gezeigt werden 15 beeindruckende Skulpturen des Holzkünstlers Alexander Schenk aus Eberswalde.

Alexander Schenk, geboren 1965 in Wismar, hat nach Zwischenstationen in Rostock, Berlin und Buenos Aires seit 2003 sein Zuhause in Eberswalde gefunden, wo er mit seiner Frau und zwei von vier Kindern lebt. In den letzten drei Jahren hat er im wunderschönen Garten des Pfarrhauses, das sie bewohnen, eine Vielzahl von Skulpturen aus unterschiedlichsten Holzarten geschaffen.

Bereits zuvor war Holz sein Element: Schreibtische, Schränke, Regale und Spielzeuge sind aus seiner Hand entstanden. Heute widmet er sich der Kunst und lässt sich dabei weitgehend von den natürlichen Formen und Strukturen des Holzes inspirieren. Oft bleibt erkennbar, wie der Wuchs des Holzes war, und nicht alle Kanten werden weggeglättet. Diese Herangehensweise bewahrt die Verbindung zur Natur als Quelle der Materie und des Materials, aus dem wir gestalten können. Für Alexander Schenk ist jedes künstlerische Geschehen und Entstehen ein Wunder.

Die Ausstellung „Impressionen in Holz“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Kunstwerke von Alexander Schenk zu erleben und die Schönheit und Vielfalt des Holzes in seiner künstlerischen Form zu entdecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Holzskulpturen einzutauchen.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Mühle und nach Vereinbarung zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

 

Sonntag, 27.04.2025, um 15.00 Uhr

"VERLOREN -Zum Sultan von Brunei-"

Multimedia-Lesung mit Markus Möller

Markus Möller und Ronald Prokein sind Guinness-Buch

Rekordler. 1994 umradelten sie die Welt in 161 Tagen. Nach ihrer Rückkehr waren sie sich sicher: Jetzt kann uns nichts mehr stoppen. Die nächste Extrem-Tour wurde

geplant. Sie sollte die beiden durch Europa und Afrika

führen. Zu Fuß natürlich. Vorher wollten sie noch eine

Kleinigkeit erledigen. Der Sultan von Brunei wäre ein

Freund ausgeflippter Ideen, so hatten sie gehört, und –

der reichste Mann der Welt.

Kurz, der perfekte Sponsor.

Anfang März 1996 machten sie sich mit dem Auto auf

den Weg. Ein Flugzeug kam nicht in Frage. Der Sultan sollte schon ein wenig staunen, bevor er das Portemonnaie zückte.

Und dann gab es noch die kleine aidskranke Anita. Wenige Tage zuvor hatten sie die Vierjährige in einer Klinik kennengelernt. Ihr wollten sie vom »Ausfug« ihr Lieblingstier mitbringen: einen Frosch. Dann, am fünften Tag ihrer

Reise, der Schock. In der Nähe von Omsk überschlagen sie sich mit ihrem Wagen. Mit weichen Knien versuchen die Männer, den Zwischenfall als Ausrutscher abzutun. Doch es sollte anders sein als bei ihrer Weltumradlung, als sich

das Unglück vor ihnen zuerschrecken schien …

 

Eintritt: 13,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung 

30. April 2025 von 19:30 - 21:00 Uhr: "Der Kunde hat immer Recht oder Schütt an 'ne Eck"

Veranstalter: Herr Klaus Schütt; Stadtbibliothek 

Die Familie Schütt betreibt 120 Jahre in Kröpelin ein privates Einzelhandelsgeschäft.

 

Klaus Schütt liest und erzählt aus seinem 2024 erschienenen Buch in der „Mühle“ in Kröpelin. Das Buch würdigt die Geschichte des Kröpeliner Einzelhandels mit Kundennähe und kritischem Blick von der Kaiserzeit bis ins heutige Zeitalter mit Internet- und Discounter- Handel am Rande der Stadt. Er erzählt, wie eine Familie in 5 politischen Systemen versucht, mit viel Engagement ein umfangreiches Angebot an Waren und Dienstleistungen, mit Hilfe der Familie aber auch über 120 Beschäftigten, in guten und schwierigen Zeiten, Kundenwünsche in Kröpelin und Umgebung zu erfüllen…

 

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend unserer Stadtgeschichte!

 

Am Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit dieses Buch zu erwerben.

 

Die Veranstaltung findet im Rathaus der Stadt Kröpelin statt.

 

Eintritt: 2,00 €

 

Wir bitten um Platzreservierung                                                   

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 04.05.2025, um 15.00 Uhr, "Plattdt. Lesung und Treckfiedelmusik"

von und mit Hans-Peter Hahn

 

 

 

Die Veranstaltung ist ausverkauft !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 18. Mai 2025, um 15.00 Uhr "die Ostpreußische Familie - Muttchen, Vatchen, Omche, Opche, Marjellchen und Lorbas

 

Die Ostpreußenbrüder Gustav Kaludrichkeit alias Frank Neumann aus Schwerin und Otto Kaluweit alias Rainer-Joachim Janenz aus Pinnow entführen Sie in die Zeit des Ostpreußen zwischen den Weltkriegen. In perfektem ostpreußischen Dialekt plachenadern die beiden Gedichte, Anekdoten und Witzchen über das Leben der Familie in Ostpreußen.

 

Eintritt 13,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 29.05.2025 Himmelfahrt/Vatertag 11.00 - 13.00 Uhr

Frühschoppen mit Andreas Pasternack

 

Der Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Künstler Mecklenburg-Vorpommerns. Er gastierte in Polen, Belgien, Japan und den USA und gestaltet einmal wöchentlich eine eigene Radiosendung auf NDR 1 Radio MV. Durch seine unnachahmlich charmante und humorvolle Bühnenpräsenz und seine kaum zu übertreffende musikalische Vielfalt hat er sich eine Fangemeinde erspielt, die mittlerweile weit über die Grenzen MVs hinausreicht.
Von Frank Sinatra bis zu Udo Jürgens. Vom Duo bis zur Bigband: Kultjazzer Andreas Pasternack ist der Garant für ein begeistertes Publikum!

 

2007 erhielt Andreas Pasternack den Kulturpreis der Hansestadt Rostock und mit dem Landesjugendjazzorchester den Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

 

Der Förderverein „Kröpeliner Mühle“ e.V. sorgt bestens für das leibliche Wohl

 

 

Eintritt frei

 

 

 

Wir bitten Besucher den großen Parkplatz in Kröpelin an der Rostocker Str. zu benutzen. Ein Parken direkt an der Mühle ist leider nicht möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 01.06.2025, 15.00 Uhr "Vernissage von und mit der Künstlerin Bärbel Hintze" aus Schmadebeck

 

Die Ausstellung ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Mühle oder nach Vereinbarung bis 31. August des Jahres zu besichtigen.

 

Eintritt frei 

"Nach langjähriger Dienstzeit als staatlich anerkannte Erzieherin und Kindergartenleiterin, erfüllte ich mir mit Beginn des Ruhestandes einen lang gehegten Wunsch: die intensive Beschäftigung mit der Malerei. In Malzirkeln der Volkshochschule Schönebeck (Sachsen-Anhalt) wurde durch hervorragende Kunsterzieher mein Blick für Farben, Formen und Motive geschult. Ich erwarb Grundfertigkeiten in verschiedenen Maltechniken und begeisterte mich für die Aquarellmalerei, entwickelte ein Faible für Blumen und auch Landschaften in der interessanten Arbeit mit Softpastellkreiden. An allen Ausstellungen des Zirkels in Schönebeck beteiligte ich mich und hatte auch einige Personalausstellungen. Zurzeit orientiere ich mich an Künstlern dessen Malstiele mich begeistern und bemühe mich meine malerischen Fähigkeiten mit Hilfe der Fachliteratur autodidaktisch zu vervollkommnen. Seit 2020 lebe ich in Mecklenburg auf dem Hof Diederichs in Schmadebeck und freue mich, meine Bilder hier in der Mühle mit Ihnen teilen zu dürfen."

Pfingstmontag, 09.06.2025, um 11.00 - 17.00 Uhr "Deutscher Mühlentag 2025"

 

Hallo - und herzlich Willkommen !

Der Förderverein „Kröpeliner Mühle“ e. V. lädt ganz herzlich zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag 09.06.2025 von 11.00 bis 17.00 Uhr in die „versenkbare“ Mühle von Kröpelin ein.

 

Es erwartet Euch ein buntes Programm. Der Müller und seine Leute zeigt Euch die Mühle von oben bis unten und sogar bis in die Kappe. Sie erzählen Euch alles Wissenswertes über unsere Mühle, Mühlen im Allgemeinen, Technik und Geschichten.

Auf der Festwiese laden Euch verschiedene Stände zum Stöbern und Mitmachen ein.

Nachmittags öffnet die Wandelbühne  ihren Vorhang und lädt euch ein, in eine Welt voll Fantasie, Witz und Theater. Lustig muss es sein. Also - Ohren auf, Augen auf und los geht´s!

 

Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Gruppe Tüdderkram, Norbert Sass und Klönsnack Rostocker 7 e. V. Genießt dabei die selbstgebackenen Kuchen des Mühlenvereins und vieles mehr.

 

Wir bitten Besucher den großen Parkplatz in Kröpelin an der Rostocker Str. zu benutzen. Ein Parken direkt an der Mühle ist leider nicht möglich.

 

Eintritt frei

 

 

Samstag, 21.06.2025, um 19,00 Uhr "Da lacht der Fußball"

Ein Best-of des Fußball-Humors von und mit dem Kabarettisten Uwe Spinder 

Wer Spaß am Fußball hat und gerne lacht, der ist genau richtig bei Uwe Spinder! Nach über 700 Auftritten in der ganzen Republik frönt der Schwabe seiner größten Passion auch auf der Bühne und präsentiert die wunderbar kuriose Welt des runden Leders mit viel Humor und jeder Menge Pointen.  

Seine gelungene Mischung aus Kabarett und Comedy ist die vergnügliche Reise eines leidenschaftlichen Fans und Kenners durch das fußballkulturelle Geschehen mit all seinen bunten Facetten, die stets als Huldigung an König Fußball daherkommt, aber auch Entwicklungen dieser Tage gebührend auf die Schippe nimmt.  

Anekdoten von der Kreisliga bis zum WM-Finale treffen auf Amüsantes von der Stadionwurst bis zu Neymar. Legendäre Kicker, launige Trainer, schwafelnde Reporter, profunde Kenner, kultige Nostalgie, lustige Fakten und Fundstücke werden flankiert von herzerfrischenden Sprüchen und Weisheiten - der Fußball schreibt die schönsten Geschichten.  

Uwe Spinder sorgt für Dribblings und Treffer auf allen Feldern der Fußball-Komik. Er spielt dabeigerne Doppelpass mit dem Publikum und garantiert für 90 Minuten beste Unterhaltung - nicht nur für Experten!

Pressestimmen 

Mit seinem Spaß, im Fundus der Fußballgeschichten zu stöbern, gelang es ihm, für allerbeste Unterhaltung zu sorgen. Das Publikum war begeistert und bedankte sich mit stürmischem Beifall.
(Badische Zeitung)

Mit unzähligen Pointen, die er fast wie am Fließband aneinanderreihte, ließ der Kickerfreak das Publikum an seinem umfangreichen Wissen über den Sport mit dem runden Leder teilhaben.
(Allgäuer Zeitung)

Der leidenschaftliche Fan schaffte es, den Fußball so spritzig und witzig zu verpacken, dass alle herzhaft mitlachen konnten. Pointen, Bonmots und Absurditäten am laufenden Band.

(Backnanger Kreiszeitung)

So agierte der Kabarettist hautnah am Publikum und spielte 90 Minuten Doppelpass mit den Reihen. Er jonglierte mit Fakten, Namen und Zitaten auf höchstem Niveau.
(Schwäbische Zeitung)

Die Anekdotensammlung, die der Stuttgarter gesten- und mienenreich präsentiert, ist voll von zeitlosen Klassikern und glanzvollen Schätzen. Spinder versteht es meisterlich, sie im offensiven Wort-Tiki-Taka schwungvoll aneinanderzureihen.
(Augsburger Allgemeine)

 

Eintritt:16,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung

 

 

 

Freitag, 04.07.2025, um 19.00 Uhr "Im Rausch der Vernunft" mit Jochen Falck

Jochen Falck präsentiert sein neues Programm „Im Rausch der Vernunft“.

 

Immer wenn Jochen Falck auftritt, hinterlässt er eine tiefe Schneise der Begeisterung. Man muss bei ihm wirklich mit dem Schönsten rechnen. Was bei für andere Menschen selbstverständlich ist, ist für Jochen Falck noch viel selbstverständlicher.

 

Bei seinen Vorstellungen verbindet er Artistik, Humor und alles was ihm sonst noch begegnet, zu einer begeisternden Mischung aus Artistik, Humor und alles was ihm sonst noch begegnet. Seine Freundin sagt über ihn, "er ist das strahlende Licht am Horizont", was seine Ex-Freundin allerdings nicht bestätigen wollte.

 

Doch schauen und hören sie selbst.

 

 

 

Bisher konnte man Jochen Falck in zahlreichen bekannten Theatern erleben (GOP Hannover und München, Schmidts Tivoli, Quatsch Comedy Club), bei vielen TV Shows sehen (Puppenstars - RTL, Comedy Tower - WDR, Comedy Contest - NDR) und auch bei den Störtebeker Festspielen auf der Insel Rügen war er mehrfach als Darsteller dabei. Er gewann beim 1.Kölner Kleinkunstpreis den Zuschauer Preis und den 2.Platz (Jury). Beim Hamburger Comedy Pokal gewann er den 2.Platz . Jetzt lebt er nicht nur in Berlin, sondern auch in Saus und Braus.

 


Eintritt: 16,00 €
Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.










 

Sonntag, 06.07.25, ab 14.00 Uhr "Kindermühlentag"

 

Der Förderverein "Kröpeliner Mühle" e. V. lädt alle Kinder und Familien herzlich zu einem spannenden Kinder-Mühlennachmittag am 6. Juli 2025 ab 14.00 Uhr ein!

 

Wann: 6. Juli 2025, ab 14.00 Uhr
Wo: In der historischen Kröpeliner Mühle

Was erwartet euch?

  • Informative Führungen: Entdeckt die faszinierende Geschichte der Mühle bei unseren Führungen.

  • Mühlenmaus "Mühli": Trefft die Mühlenmaus, die spannende Geschichten von ihren Abenteuern mit Mehlanie und Cormehlia erzählt. Diese Charaktere stammen aus dem Kinderbuch "Mühli von Mühle und die versenkbare Mühle von Kröpelin".

  • Mühlenralley: Testet euer Wissen und erlangt das Hilfsmüllerdiplom!

  • Selbst aktiv werden: Lernt, wie man aus Korn Mehl gewinnt, und stellt euren eigenen Teig her, um köstliches Stockbrot zu backen.

  • Mühlenmärchen auf der Puppenbühne: Um 15.00 Uhr entführt euch Frau Martina Kriedel mit ihrem mobilen Marionettentheater Kriedelfix in die zauberhafte Welt der Märchen, in denen Mühlen vorkommen. Erlebt Rumpelstilzchen und andere magische Wesen!

  • Bastelstunde: Nach dem Mühlenmärchen könnt ihr an einer Bastelstunde teilnehmen, in der ihr eure eigene Windmühle bastelt.

Kulinarisches Angebot:
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die beteiligten Vereine bieten eine Auswahl an Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken an.

 

Seid dabei und erlebt einen unvergesslichen Nachmittag voller Wissen, Spaß und kulinarischer Köstlichkeiten! Wir freuen uns auf euren Besuch! 🌾✨

Euer Förderverein "Kröpeliner Mühle" e. V.

 

Wir bitten Besucher den großen Parkplatz in Kröpelin an der Rostocker Str. zu benutzen. Ein Parken direkt an der Mühle ist leider nicht möglich.

 

Samstag, 12.07.2024, um 19.00 Uhr "Boogieman's Friend"

 

Flottes Piano plus coole Gitarre

Zwei Erfurter Musikanten spielen und leben die verdammt heiße "Mojo“- Mischungaus Blues, Boogie Woogie und Rock'n Roll auf höchstem Niveau. Nach klassischer Ausbildung und Berufsausweis für Musik in der DDR studierten beide an der Hochschule für Musik in Weimar. Tastenakrobat Atze Adlung alias Mr.Speedfinger und Rockin' Gitarrist Mr. Matscher Köhler touren seitdem durch die Club's, Honky Tonks und VIP-Locations Europas und Amerikas. Jedes Konzert wird zu einem einmaligen Erlebnis. Beide waren schon mehrfach offizielle Teilnehmer beim French Quarter Festival in New Orleans/Louisiana, dem größten Jazzfestival in den Südstaaten der USA und sind seit vielen Jahren Stammgäste zum Dixielandfestival in Dresden.  Für Schäden an zuckenden und mitstampfenden Körperteilen und für zerklatschte Handflächen wird keine Haftung übernommen! Hot, hotter, zum Abhotten (falls Sie den Begriff noch kennen). 

 

Plattenveröffentlichungen und Fernsehauftritte (ZDF - MDR - RTL - PHOENIX - SALVE TV )

Eintritt: 14,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

Sonntag, 30.08.2025, um 15.00 Uhr "Vernissage der Ausstellung bis 31.12.2025

Bilder, die auch „Kröpeliner Geschichten“ erzählen können"

mit dem Künstler, Burkhard Hadlich aus Berghausen bei Neubukow.


Burkhard Handlich wurde 1952 in Lübz geboren. Von Beruf ist er Diplomingenieur für den konstruktiven Ingenieurbau. Seit 1992 bis 2022 war er 30 Jahre als freischaffender Architekt mit eigenem Planungsbüro tätig. Seit 2023 ist er im Ruhestand.
2017 fasste er für sich den Entschluss neben den täglichen Arbeitsaufgaben neue Herausforderungen für den „Ruhestand“ vorzubereiten. Es folgte die erste Kursanmeldung bei der VHS Lkros für einen Aquarellkurs in Bützow. Daraus wurde eine längere Eingewöhnungsphase und es folgten später Teilnahmen an unterschiedlichen Kursen verschiedener VHS oder auch über das internet.
Er ist immer noch dabei seinen eigenen Stil zu suchen und seine dafür notwendigen Grundlagen der Aquarellmalerei zu erwerben und zu festigen. Er freut sich aber auch sehr darüber, was er bereits realisieren kann.
Daraus ist auch sein Entschluss entstanden einige Bilder öffentlich auszustellen.
Seine 1. eigene Ausstellung war 2023 in den Ausstellungsräumen des Schliemannmuseums Neubukow. Es wurden ausschließlich Aquarellbilder ausgestellt.
Dann folgte die Teilnahme an der Rostocker Kunstnacht 24.05.2024.
Am 15.05.2024 wurde im Gesundheits- und Begegnungszentrum Neubukow mit einer Vernissage die bisher aktuellste Ausstellung eröffnet. Sie umfasst 18 Bilder zur Errichtung des Gebäudes, 10 Bilder mit Stadt- bzw. Landschaftsdarstellungen Neubukows sowie 2 Porträts.

Für die Ausstellung in der Mühle ist ebenfalls ein „Mix“ von Bildthemen angedacht, wobei ein nicht unwesentlicher Teil auch auf persönliche Berührungspunkte mit der Stadt Kröpelin zurückzuführen sein wird.

 

Eintritt frei

Die Ausstellung ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Mühle und nach Vereinbarung noch bis Ende des Jahres 2025 zu besichtigen.

 

 

 

 

 

Sonntag, 31.08.2025, um 15.00 Uhr "Tierisch minschlich"

plattdeutscher Nachmittag mit Anke Gohsmann und Wolfgang Kniep mit plattdeutschen Liedern und Geschichten über Tiere und Menschen.

 

Die Sängerin Anke Gohsmann und der Autor Wolfgang Kniep

 

präsentieren plattdeutsche Lieder und Geschichten und beweisen, dass Tiere „auch nur Menschen“ sind. Neben kauzigen Leuten werden auch die Jäger und ihr Latein „aufs Korn genommen“.

 

Die beiden bekannten Künstler nehmen ihre Zuhörer wie immer mit auf eine beschauliche Reise zwischen Schmunzeln und herzlichem Lachen.

 

 

 

 

Eintritt: 13,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 07.09.2025, 11.00 - 17.00 Uhr "Tag des offenen Denkmals"

 

Auch die Mühle Kröpelin beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025. Sie öffnet ihre Türen und führt gerne Besichtigungen bis in die Kappe durch. Erfahren Sie viel Wissenswertes über Mühlen, Mühlengeschichte, -technik, der Müllersfamilie Käding.

Von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sorgt die Jeanine Vahldiek Band  für musikalische Unterhaltung - DIE BAND mit der HARFE - Gute Laune Tour
„BEWUSST Gute Laune - Ein Weg dahin“ heißt das 2024 erschienene Buch von Jeanine.
Und genau das ist es, was die JEANINE VAHLDIEK BAND (www.jeanine-vahldiek.de) auch mit Ihren Konzerten erreichen möchte. Auch ihr nunmehr fünftes Album "Kitschig Wunderbar" trifft wieder genau ins Herz und in die Seele. Durch ihre besondere Musik und die erfrischende Art wird sofort klar: egal wie der Tag war, diese Gute Laune-Tour wirkt. Die ungewöhnlichen Klänge der Orchesterharfe, gemischt mit Gesang, unzähligen
Percussioninstrumenten, Ukulele, Ukulelenbass und Hawaiigitarre, lassen jeden Song mit neuen Facetten erblühen. Man denkt an Reggae, Pop, Jazz und Singer-Songwriter. Ein Konzert der Band ist dadurch sehr kurzweilig und besticht vor allem auch durch das Miteinander der beiden Musiker.
Dass dabei alle Finger, Arme und Beine der Zwei in fast unwirklichen Kombinationen die unterschiedlichsten Klänge hervorbringen, erweckt im Zuschauer Faszination. Wenn Jeanine Vahldiek und Steffen Haß die Bühne betreten, dann beginnt eine beruhigende Leichtigkeit den Raum zu durchstrahlen. Fangen die Beiden zu spielen an, hat diese Energie den Hörer längst erreicht und bringt ihn in eine andere Welt, in der er begreift, dass er selbst entscheiden kann, glücklich und zufrieden zu sein. Und während der Ansagen kommt man dann belustigt ins philosophieren und stellt fest, dass der Abend und die Erde rund sind und man sehr wohlig nach Hause geht. Schon vor ihrem Kennenlernen brachte ihr Leben die Beiden rund um den Globus. Die
verschiedensten Erfahrungen prägen nun ihre Songs. Und die Tatsache, dass ein fröhlicher Tag durchaus Freude bringt, fließt deutlich in ihre Art und Musik ein. 2009 gründeten die beiden Musiker die JEANINE VAHLDIEK BAND. Mit dem Album "Kitschig Wunderbar“ wurde das erste mit ausschließlich deutschen Texten veröffentlicht. Weiterhin erschienen sind „come with me” (2010), „a little courage“ (2012), „blank canvas“ (2014) und "no hardship" (2017). www.jeanine-vahldiek.de

 

Genießen eine entspannte Zeit in der Mühle bei Kaffee und Kuchen und sonstigen Leckereien.

Der Eintritt ist frei.

 

Wir bitten Besucher den großen Parkplatz in Kröpelin an der Rostocker Str. zu benutzen. Ein Parken direkt an der Mühle ist leider nicht möglich. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 11.10.25, um 19.00 Uhr und Sonntag, 12.10.25 um 15.00 Uhr

"Die Welt braucht Lieder - ein Sahneprogramm aus ehrenwertem Haus mit dem Huder Musiker Arndt Baeck

 

Die Kröpeliner Mühle feiert die Städtepartnerschaft mit Hude  – der Huder Musiker Arndt Baeck

ist zu Gast in Mühle

Der Förderverein „Kröpeliner Mühle“ e. V. lädt herzlich zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein:

Anlässlich der Städtepartnerschaft mit der Stadt Hude wird der talentierte Huder Künstler Arndt Baeck in die Mühle kommen, um zwei Konzerte zu geben. Diese Veranstaltungen finden zu Ehren des 91. Geburtstags des legendären Udo Jürgens statt und tragen den Titel „Die Welt braucht Lieder – Ein Sahneprogramm aus ehrenwertem Hause“.

Der Name ist Programm: Arndt Baeck, ein weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannter Pianist und Sänger, wird eine Auswahl aus dem vielseitigen Repertoire des großen Chansonniers und Entertainers Udo Jürgens präsentieren. Mit viel Liebe und Hingabe interpretiert er sowohl bekannte als auch weniger bekannte Lieder und entführt sein Publikum in eine musikalische Welt, die an die großen Singer-Songwriter erinnert.

Charmant moderiert Baeck zwischen den Liedern und beleuchtet die Besonderheiten sowie die Geschichten hinter den Songs. So schafft er vom ersten Moment an eine persönliche Wohlfühl-Atmosphäre, die selbst auf der größten Bühne spürbar ist. Diese Konzerte sind eine respektvolle Hommage an das Werk von Udo Jürgens, ohne den Versuch, den einzigartigen Musiker zu kopieren.

Arndt Baeck spielt die Lieder ausschließlich am Piano – dem wichtigsten Instrument in Udo Jürgens' Leben. Pur und ohne Schnörkel vermittelt er die Botschaft klar und deutlich: „Die Welt braucht Lieder – Udos Lieder“. Kaum ein anderer kann diese Botschaft so ehrlich und überzeugend überbringen wie der geborene Entertainer Arndt Baeck.

Die Lieder des österreichischen Weltstars haben für Baeck nie ihre Magie verloren. Ob es sich um etablierte Partyklassiker handelt, die sofort zum Mitsingen anregen, oder um tiefgründige Lieder, die zum Nachdenken anregen – Arndt Baeck bringt sie alle mit Leidenschaft und Hingabe auf die Bühne.

Die Konzerte finden mit freundlicher Unterstützung der OSPA statt.

Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns die Musik und die Städtepartnerschaft!

Eintritt: 19,00 Euro

 

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung!

 

 

........ mit freundlicher Unterstützung durch

Samstag, 18.10.2025, um 19.00 Uhr "Pyrenäen - Zu Fuß vom Atlantik bis zum Mittelmeer"

Ein Multivisions-Vortrag von und mit Ralf Schwan

 

Rund 850 km, über 45.000 Höhenmeter, Sonne, Regen, Hagel, Sturm, Kälte, Hitze, Berge, wilde Wege und das ein oder andere Abenteuer, sind einige Eckdaten der großen Pyrenäendurch-querung vom Atlantik zum Mittelmeer – GR11 - Transpirenaica.    Für die Thüringer Marlis und Ralf Schwan, sollte es eine neue Erfahrung werden. Zu zweit durch die Einsamkeit der wilden Pyrenäen. Die Expedition wurde zum Abenteuererlebnis mit allem, was solch eine Unternehmung im Programm haben kann. Unwegsames Gelände, steile Bergpfade, traumhafte unberührte Landschaften, einsame, romantische Bergdörfer, tosende Wasserfälle und Gebirgsbäche ließen die Sinne berauschen. Und das Wetter? Das Pyrenäenwetter ist berüchtigt und gefürchtet. Der Tourenplan war recht früh für die Pyrenäen (Start am 25.05.2023) und so mussten sie all das mitnehmen, was die Wetterküche parat hat. Hitze, Regen, Gewitterstürme (im Gebirge immer spannend), Schneefelder, Hagel, Hochwassersituationen, nichts blieb Ihnen erspart und Abenteuergeist war gefragt. Über kleine Missgeschicke, wie verlaufen und Wege suchen, lachen sie im nach hinein, es gehört einfach dazu und man muss es nehmen wie es kommt. Wichtig war für sie, ruhig zu bleiben und die Stimmung hochhalten, auch wenn ein Gewitterguss gerade die Laune trübte und Fluchen angesagt war.  Irgendwann, so sagt Ralf, „es war so zwischen den 10 und 14 Tag, war das Gefühl für die Zeit und Raum verloren. Welcher Kalender- und Wochentag ist, wieviel Kilometer noch zu laufen sind, war uninteressant und einen Zeitpunkt für die Rückreise gab es nicht. Wir liefen Tag für Tag, ohne Ruhetage, Tagesetappen zwischen 10 bis 40km. Wir waren im sogenannten Flow“.  Nach 44 Tagen, standen sie am Cap de Creus, dem östlichsten Punkt der iberischen Halbinsel am Mittelmeer und beide sind sich einig, es war schon ein komischer Moment.  „Das Glücks- und Erfolgsgefühl, es geschafft zu haben, das war echt emotional und dann die Frage: Soll jetzt wirklich Schluss sein?“  Die Zeit ist nicht spurlos an ihnen vorbei gegangen, Rücken und Knie schmerzen, der Körper ist geschunden und einige Kilogramm Körpergewicht sind verschwunden. Egal, für sie gilt, der Schmerz geht, aber der Stolz bleibt.  Erleben Sie in der Reportage von Ralf Schwan, ein spannendes Abenteuer durch die faszinierende Bergwelt der Pyrenäen, mit schroffen Gipfeln, tosende Gebirgsbäche und Wasserfällen, einladende urige Berghütten.  Lassen Sie sich von kleinen, einsamen, romantischen Bergdörfern und Orten, sattgrünen Almen, der Tier und Pflanzenwelt verzaubern und sein Sie dabei beim großen Abenteuer, zu Fuß vom Atlantik zum Mittelmeer durch die wilden Pyrenäen.

 

Eintritt: 15,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

Samstag, 08.11.2025, um 19.00 Uhr "Spätzünder mit Kickstarter"

 

Eine Frau, ein Motorrad und jede Menge Geschichten aus dem Fahrtenbuch

Ganz nach dem Motto ‚Man weiß ja nie…‘ erwarb Michaela Münzberg in ihrer Jugend den Motorrad-Führerschein und fuhr seitdem nie wieder. 30 Jahre später verliebte sie sich auf einer ihrer Nepal-Reisen in ein Motorrad – eine Royal Enfield - und lernte im chaotischen Stadtverkehr von Kathmandu und auf den Pisten der Umgebung das Fahren neu.

Bereits am ersten Tag musste Michi einige kritische Situationen meistern. Das gab ihr das nötige Selbstvertrauen, um auf eigene Faust das Kathmandutal zu erkunden. Gemeinsam mit einem einheimischen Freund überquerte sie die Bergkette des Shivapuri und besuchte ein Dorf, welches sie durch gesammelte Spenden nach dem Erdbeben mit Hilfsgütern versorgt hat. Die Menschen dort staunten nicht schlecht, hatten sie doch zuvor noch nie eine Ausländerin gesehen.

Nach Michis Rückkehr aus Nepal ging ihr das Motorrad nicht mehr aus dem Kopf. Allein die spannende Geschichte dieser aus England stammenden und mittlerweile in Indien produzierten Maschine faszinierte sie. Es kam, was kommen musste – sie bestellte sich eine Royal Enfield, packte sie eigenhändig aus dem Schiffscontainer aus und taufte sie auf den Namen „LADY“.

Nach ein paar kleineren Testfahrten, bei denen sie sich aneinander gewöhnten, kaufte sich Michi ein Zelt, Schlafsack und Isomatte, ließ sich vom Bürgermeister ihrer Heimatstadt Wilthen eine Grußbotschaft ausstellen und startete in Richtung Skandinavien. Ihr Ziel waren die drei nordischen Königshäuser in Kopenhagen, Stockholm und Oslo. Dabei ging es ihr weniger um die gekrönten Häupter, als vielmehr um ein Foto ihrer royalen „Lady“ vor dem königlichen Schloss.

Auf dem Weg musste sich Michi so manchen Herausforderungen stellen, wobei ihr die starken Regenfälle am meisten zugesetzt haben. sie zeltete u.a. auf einem Golfplatz, schlief in einer Holzhütte und übernachtete bei einer norwegischen Familie. Ein besonderer Höhepunkt dieser Tour war die Erkundung des Polarforschungsschiffes „FRAM“, das in Oslo seinen letzten Ankerplatz gefunden hat.

Die mit 993 km längste und härteste Etappe der Reise war eine Nonstop-Fahrt von Oslo nach Rostock, wobei Michi die letzten 9 Stunden nachts bei strömenden Regen zurückgelegt hat – natürlich ohne Regenkleidung, in Jeans und Lederschuhen. Aber auch davon ließ sie sich nicht entmutigen …

Mittlerweile hat Michi mit ihrer ‚Lady‘ 23 Länder bereist. Auch wenn der Tacho bereits über 45.000 Kilometer anzeigt, so weiß sie bis heute noch nicht, wo die Zündkerzen sitzen und wie man die Kette spannt. Aber eines weiß sie ganz sicher:

 

„Meine Reise hat gerade erst begonnen!“

Eintritt: 15,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

Samstag, 22.11.2025, um 15.00 Uhr "Norbert Sass interpretiert Balladen und Songs"

 

"Norbert Sass spielt live die Gitarre und singt dazu mit einer Stimme die stark an Reinhard Mey erinnert. Sein Repertoire umfasst sowohl bekannte als auch unbekannte Lieder des berühmten Berliners und vieles mehr aus der gleichen Epoche aus Ost und West. Alles zusammen verspricht viel Freude neben den ausdrucksstarken Liedern von Reinhard Mey auch mit der Eigeninterpretation der  einen oder anderen Ballade des Ostens, die Sie, mit ebenfalls anspruchsvollen Texten und eingängigen Melodien, auf eine spannende Zeitreise entführt."

Lassen Sie sich berühren, schließen Sie die Augen und genießen Sie die Stimme von Norbert Sass, die ganz stark an Reinhard Mey erinnert.

 

Eintritt: 13,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 30.11.2025, um 15.00 Uhr "Harvstglummern"

Plattdeutsche Lieder und Geschichten mit Anke Gohsmann und Wolfgang Kniep zur Vorweihnachtszeit.

 

Die Sängerin Anke Gohsmann und der Autor Wolfgang Kniep entführen uns in warmer Stube und bei Kerzenschein in den bunten Herbstwald und die weiße Winterlandschaft Mecklenburgs.

 

Mit Liedern, Geschichten und „Kamingeflüster“ laden sie zu Kuscheln, Besinnen und Schmunzeln ein, verscheuchen für ein Weilchen die dunkle Jahreszeit aus dem Gemüt und freuen sich mit uns auf das Leuchten der Kinderaugen am Weihnachtsabend. 

 

Eintritt: 13,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 07.12.2025, um 15.00 Uhr "Humorvolle Weihnacht"

Heitere szenische Adventslesung mit Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler.

Die beiden Schauspieler Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler bringen auf humorvolle Art und Weise eine vorweihnachtliche Stimmung mit Geschichten und Gedichten vieler bekannter Autoren, darunter Kurt Tucholsky, Christian Morgenstern, Joseph Freiherr von Eichendorff, Theodor Fontane, Roda Roda. Freuen Sie sich auf Heiter-Besinnliches zur Adventszeit, mal humorvoll, mal nachdenklich und mit einem Augenzwinkern.

Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider arbeiten seit über 20 Jahren zusammen. Seit dieser Zeit brachten sie viele gemeinsame Produktionen auf die Bühne.

Markus Maria Winkler spielte beim Südbayerischen Theaterfestival, dem Tourneetheater Das Ensemble Jacob-Schwiers, dem Festspielhaus München und ist mit eigenen Theaterproduktionen bis heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Gastspielreisen. Der gebürtige Kärntner Jürgen Wegscheider spielte an Theatern in Frankfurt/Main, München und Essen und war auf Theatertournee unterwegs. Mit seinen vorwiegend literarisch-kabarettistischen Programmen ist er gemeinsam mit Markus Maria Winkler immer wieder gerne in der Kröpeliner Mühle zu Gast.
www.markusmariawinkler.de
www.juergen-wegscheider.de

 

Eintritt: 14,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

 

 

onntag, 14.12.2025, um 15.00 Uhr "Musik zu Weihnachten mit Lieder und Gedichten" mit Kama Gitarra.

 

Zwei Mann – klingen aber wie eine Band! Viele Gitarren, Bass, Banjo, Mundharmonika… Thomas Lehner & Matthias Kaye erzeugen damit eine schier unglaubliche Klangvielfalt. Die beiden spielen u.a. Hits der letzten 50 Jahre, Swing und Rockklassiker, die Bandbreite reicht von Cliff Richard, Torfrock, Drafi Deutscher über Reinhard Mey, den Kinks,  Led Zeppelin bis hin zu den Beatles und Rolling Stones. Mit diesem Musikmix und ihrem spontanen Wortwitz sorgen die beiden für federleichte Sommerunterhaltung. Zu Weihnachten gibt es natürlich Weihnachtslieder zum Mitsingen und lustige Geschichten zum Fest.

 

Eintritt: 16,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 20.12.25, um 15.00 Uhr "Läusealarm bei Königs"

 

Puppenschauspiel für alle ab 4 Jahre mit dem allerhand Theater, Cornelia Unrauh.

 

Spieldauer: ca. 45 Min.

 

 

 

Prinzessin Charlotte will mal raus, aus der sauberen, ordentlichen Welt des Märchenschlosses. Um das zu verhindern, wollen Herr und Frau König die Prinzessin verheiraten, natürlich mit einem ordentlichen Prinzen. Charlotte versucht diesen Plan zu verhindern und ein LÄUSEALARM kommt ihr gerade recht …

 

 

Team

 

Regie: Dörte Kiehn
Musik: Karl F. Parnow-Kloth
Bühnenentwurf:
Christof von Büren
Bühnenbau:
Henning Schulze
Figuren und Spiel: Cornelia Unrauh
Fotos:
Maren Winter

 

Eintritt: Kinder bis 14 Jahre 1,00 €, Kinder ab 14 Jahre und Erwachsene 9,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung

 

 

 

2026

März bis Ende Mai 2026 Ausstellung "Kröpelin (und Umgebung)......Typisch Mecklenburg

 

Seit nunmehr 22 Jahren gibt es den Fotoclub Doberan, der sich zweimal im Monat im Kornhaus Bad Doberan trifft. Er wurde von Organisatoren des Fotomarathons 2002 gegründet. Alle seine fünfzehn Mitglieder sind ambitionierte Hobbyfotografen, die der Spaß am Fotografieren, gemeinsamen Unternehmungen und Workshops zu den verschiedensten Themen verbindet.

In den vergangenen Jahren wurden Fotoausstellungen zu vielfältigen Themen organisiert: Maritimes in Schwarz / Weiß, Impressionen aus dem Landkreis, Wasser, Mitten im Leben - eine Ausstellung in Schwarz / Weiß, Tierportraits und Makroimpressionen, Perspektiven und Archite

 

Die Ausstellung ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Mühle und nach Vereinbarung zu besichtigen.

Der Eintritt ist frei.

 

Samstag 21.03. bis Sonntag, 22.03.2026 von 13.00 - 17.00 Uhr

"Osterbasar" mit Karin Pockelwald

 

Karin Pockelwald,  geboren im Herbst  drei Jahre nach Kriegsende, in Rostock. Aufgewachsen bin ich in Bad Doberan und habe hier nach 10 Jahren die POS abgeschlossen. Dann habe ich Gärtner gelernt  und danach ein 3 jähriges Studium an der Ing-Schule für Gartenbau in Werder/Havel absolviert. Der Zeichenstift liegt schon seit frühsten Jugend in meiner Hand, den das Malen gehört zu meinem ältesten Hobby, hinzu kamen dann später noch das Korbflechten und die Specksteinarbeiten, was aber während meines Arbeitslebens doch etwas zu kurz kam. 

Der Slogen in meinem Internetauftritt lautet:

"SCHMUCKSTÜBCHEN"  PRÄSENTIERT:  SPASS AM  SCHMUCK ,HANDGEFERTIGTE SACHEN, DIE ANDEREN FREUDE MACHEN 

Ich bin nun Rentnerin und um die Zeit kreativ auszufüllen, neben meinen anderen Hobby's, habe ich mich auf die Herstellung von Modeschmuck, vorallem aus Naturmaterial spezialisiert, welches in handwerklicher Arbeit in Schmuck umgesetzt wird.
Ich biete Ihnen Avocadokernschmuck, verarbeitet mit Bernstein und anderen Halbedelsteinen und Perlen, an. 

Durch die individuelle Verarbeitung wird jedes Schmuckstück zu einem Unikat und unterstreicht dadurch die Individualität seiner Trägerin. Bei Veranstaltungen , wie verkaufsausstellung im der Mühle in Kröpelin oder auch auf Kunsthandwerkermärkten, sowie auf dem Internetmarktplatz ETSY, können Sie meine Artikel ansehen und natürlich auch käuflich erwerben. 

Ich würde mich freuen Sie hier begrüssen zukönnen und wünsche Ihnen viel Spass beim schauen, kaufen und vorallem beim tragen des Schmuckes.

Eintritt frei

 

 

 

 

 

Sonntag, 29.03.2026, 15.00 Uhr  "Hör auf dein Bauchgefühl"

Die Bauchrednershow von und mit Roy Reinker. Nach seinem großen Erfolg in 2024 gastiert der Bauchredner Roy Reinker ein 2. Mal bei uns in der Mühle.

 

Das Leben eines Bauchredners ist ganz schön aufregend. Tauchen Sie in eine Welt ein, in der Puppen das Sagen haben. Für die Reinker-Familie geht es in den wohlverdienten Urlaub, denn der Berg ruft. Erleben Sie die Höhen und Tiefen eines Wandertripps mit garantiertem Hüttengaudi. Pointierte Dialoge gepaart mit Situationskomik und neun unterschiedlichen Charakteren bringen sie zum Gipfel der guten Laune. Die längste Wanderung beginnt mit dem ersten Schritt. Deshalb besuchen Sie die Roy Reinker SHOW. Sie werden es nicht beROYen.

 

Eintritt: 19,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 26.04.2026, um 15.00 Uhr "Mit Witz, Humor und guter Laune"

mit dem Schauspieler Markus Maria Winkler

In seinem humorvollen Programm Mit Witz, Humor und guter Laune, präsentiert der Schauspieler Markus Maria Winkler witzige Balladen und lustige Gedichte von Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern, Wilhelm Busch, Annette von Droste-Hülshoff, Manfred Kyber, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach, Hoffmann von Fallersleben, Eduard Mörike, Fred Endrikat, Friedrich von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe. Gewürzt wird sein amüsantes Programm mit heiteren Anekdoten über die Literaten. Freuen Sie sich auf Humor, Komik und Satire. Prädikat: feinsinnig und humorvoll!

Der Schauspieler und Sänger, Markus Maria Winkler wurde im Juni 1975 in Wilhelmshaven an der Nordseeküste geboren. Er spielte beim Südbayerischen Theaterfestival, beim Tourneetheater Das Ensemble Jacob-Schwiers und am Festspielhaus in München und ist mit eigenen Theaterproduktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Gastspielreisen. Als Charakterdarsteller reicht sein Repertoire von Musical über klassische Gesangskonzerte bis hin zu modernen und klassischen Theaterrollen. 2025 feiert Markus Maria Winkler sein 28. Bühnenjubiläum.

 

Kleinkunsttheater Die Säule, So., 22. September 2024

Zuschauerstimmen:

Die ausdrucksstarke und fein artikulierte Gestaltung der Texte ist einfach klasse.

Der Inhalt der ausgewählten Texte ist total aktuell, obwohl manche Gedichte schon über 150 Jahre alt sind. 

Die Überleitungen mit den lustigen Anekdoten fand ich sehr amüsant. Die haben dem Ganzen auch diese Leichtigkeit gegeben.

Die Mimik von Herrn Winkler ist einfach unbeschreiblich komisch. Diese Wandlungsfähigkeit von einem Moment zum anderen ist wirklich beeindruckend.

Das schauspielerische Temperament ist nicht zu übersehen.

Super Textauswahl. Man hat mal wieder unbekannte Texte bekannter Autoren gehört und Lust zum Nachlesen in Büchern bekommen.

Seine gute Laune ist ansteckend. Ich habe mich sehr amüsiert.

Danke für den lustigen Abend. Kommen Sie bitte bald wieder zu uns.

 

Eintritt 13,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

 

 

 

 

 

Samstag, 11.04.2026, um 19.00 Uhr "Wer ist hier irre!"  politisches Kabarett mit Heinz Klever  

Heinz Klever zählte zum lebenden Inventar der 
LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE. 
Als Komponist und Texter arbeitet er für die ACADEMIXER, die FUNZEL, das CENTRAL KABARETT, die HERKULESKEULE, die KIEBITZENSTEINER, das FETTNÄPPCHEN, die ODERHÄHNE, 
die ARCHE und den EULENSPIEGEL. 
1955 im Rheinland geboren, wohnt Heinz Klever seit gut 20 Jahren in Berlin. Bis er es dorthin geschafft hatte, galt es zahlreiche Zwischenaufenthalte zu absolvieren. Zur Abhärtung lebte er u.a. in Wuppertal, Köln, Hannover, Lüneburg, Oberhausen, Düsseldorf, Remscheid, Hamburg, Schwerin, Leipzig. Und da er ja dort nicht nur leben, sondern auch von etwas leben musste, spielte er an den jeweiligen Theatern das komplette klassische und moderne Repertoire rauf und runter. Ach ja, im Fernsehen sieht man ihn auch des Öfteren.

 

Zuletzt in SOKO WISMAR, DIE SPEZIALISTEN, OLAF MACHT MUT .
https://www.heinzklever.de/
Sein aktuelles Soloprogramm
WER IST HIER IRRE!
SKETCHE, PARODIEN und MUSIK!

 - WARNHINWEIS -

 Sie können sich kranklachen.

 Außerdem gelten immer noch die 2G Regeln
für politisches Kabarett. 

Gespielt wird nur

GEKONNT und  GEPFEFFERT .

 

Eintritt: 16,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung

 

 

 

 

 

Sonntag, 10. Mai 2026, um 15.00 Uhr  "Mottche Spinkus un de Pelz" - John Brinckmanns novellistisches Glanzstück - eine musikalische Lesung mit Wolfgang Rieck

 

Der mecklenburgische Sänger und Liedermacher Wolfgang Rieck fühlt sich sich seit Anbeginn seiner musikalischen Arbeit auch der künstlerisch-literarischen Tradition seiner norddeutschen Heimat sehr verpflichtet. Besondere Zuneigung erfährt dabei das Werk des Rostockers John Brinckman, der Zeit seines Lebens – unverdient – im Schatten seiner Schriftstellerkollegen Fritz Reuter und Klaus Groth stand.

Nach einer musikalischen Lesung aus der grandiosen Seemannsgarn-Geschichte „Peter Lurenz bi Abukir“ hat Wolfgang Rieck jetzt die plattdeutsche Erzählung „Mottche Spinkus un de Pelz“ von John Brinckmann, die im jüdischen Milieu der Kleinstadt Güstrow in der ersten Hälfte des 19. Jahr-hunderts angesiedelt ist, in sein künstlerisches Lese-Repertoire aufgenommen.

Es ist die überaus witzige Geschichte des alten, sparsamen Juden, der das Handeln nicht lassen kann. Kurt Batt, einer der Herausgeber der Werke Brinckmanns im Hinstorff-Verlag schreibt darüber:

Dieses kunstvollste Stück Prosa, das je in Plattdeutsch geschrieben wurde,…, diese Novelle nimmt religiöse oder rassische Vorurteile gar nicht zur Kenntnis, weil sie das „Andersartige“ spielerisch-humoristisch auflöst und weder Sentimentalitäten noch Affronts enthält. 

Die Selbstverständlichkeit, mit der Brinckmann seine jüdischen Mitbürger porträtiert, diese Selbstverständlichkeit ist das Ethos des Werkes. 

In atemberaubendem Tempo wechseln dabei sprachliche Passagen von jiddisch gefärbtem Hochdeutsch zu Plattdeutsch und kleinstädtischem Hochdeutsch - nicht nur für den Vortragenden eine echte Herausforderung! 

Eine außerordentlich unterhaltsame Novelle, die alle Lachmuskeln des Publikums beansprucht. 

Zu der gelesenen Geschichte werden niederdeutsche und hochdeutsche Lieder aus eigener Feder oder nach Texten anderer Autoren zu hören sein.

 

Eintritt: 14,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung

31.05.2026, um 15.00 Uhr Vernissage der neuen Ausstellung "Mix Media oder die Liebe zum Detail III"

von und mit der Künstlerin Christine Donath.

Die Bilder dieser Ausstellung sind in Mix Media Art gestaltet, denn diese künstlerische Vorgehensweise lässt mir Raum für Kreativität und Lust am Erproben, querbeet und crossover durch viele Gestaltungstechniken. Von A wie Aquarell bis Z wie Zeichnung. Die Mittel, die mir zur Verfügung stehen sind vielfältig:  Papiere, Farben, Stempel, Schablonen und Stanzen. 

"Im künstlerischen Prozess verlasse ich mich auf meine Intuition und auf meine Erfahrungen im Umgang mit den Mitteln.

Selten gehe ich planerisch an ein Werk heran, im Gegenteil, denn der Weg ist auch hier das Ziel. Ideen und Gedanken fügen sich fragmentarisch in neue Zusammenhänge ein. Anfänglich erdachte Formen produzieren im Prozess neue nicht erwartete Formen, die sich dann verblüffend als wichtige Bildelemente herausstellen und von denen ich dann am Ende oft selbst überrascht bin.

Bild und Text stehen ständig im Dialog, balancieren und schaffen Gleichgewicht. Wirkliches und Unwirkliches gehen ineinander über und Kontrastreiches schafft am Ende Harmonie. Ich freue mich, wenn der Betrachter an neuen und ungewohnten Sehweisen teilhaben möchte.

Viele der ausgestellten Bilder sind von Literatur inspiriert: Gedichte, Zitate, Romane und Erzählungen. Beim Lesen entstehen Sinneseindrücke und Anmutungen, die ich gerne durch Bilder in einer von der Wirklichkeit abgehobenen Form ausdrücke.

Picasso hat einst damit begonnen, seitdem hat sich diese verhältnismäßig junge Kunst durch immer neue Materialien stetig weiterentwickelt. Mix Media ist mittlerweile zu einem neuen Medium in der Kunstwelt geworden.

Dem Gestalter wie dem Betrachter sind auf der Phantasiereise keine Grenzen gesetzt."

 

Biografisches:

geb. 1949 in Sachsen

POS/ Abitur

Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Ästhetik und Kunstwissenschaften, Fachbereich Kunst

 

Meine berufliche Entwicklung:

     Kunsterzieherin in Berlin und Rostock

     Studienleiterin am Institut für Qualitätsmanagement für das Fach Kunst und Gestalten

     Lehrkraft im Kreativen Gestalten in der Erzieherausbildung an der Medizinischen Akademie IB Rostock

     Vorsitzende des Vereins „Freundeskreis Künstlerischer Sommerkurs Ostseeküste“ e.V.

     Kursleiterin an der Jugendkunstschule ARThus in Rostock

     Mitglied der Jury im europäischen Schülerwettbewerb

     Leitung internationaler Projekte in Dänemark mit Schülern aus Skandinavien, Italien und Frankreich

     Leitung von Projekten für künstlerische Gestaltung mit Kindern, Lehrern und Kunstinteressierten

     Teilnahme am Projekt „ Künstler für Schüler“in Plüschow

 

Kontakt: 0176217 19776               [email protected]         

www.ratioimage.de         bzw. Stichwort:  Malerblicke

 

 

Eintritt frei

 

Die Ausstellung ist weiterhin bis Ende August zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Mühle sowie nach Vereinbarung zu besichtigen.

Pfingstmontag 25.05.2026, 11.00 - 17.00 Uhr "Deutscher Mühlentag"

 

Der Förderverein „Kröpeliner Mühle“ e. V. lädt ganz herzlich zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag von 11.00 bis 17.00 Uhr in die „versenkbare“ Mühle von Kröpelin ein.

 

Eintritt frei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 07.08.2026, um 19.00 Uhr " Frauen sind schärfer, als Mann glaubt" Kabarett, Comedy, Humor & Satire von und mit Matthias Machwerk.

 

Mit Volldampf in den Lachkrampf – Das Best of Programm

Matthias Machwerk ist der Nahkämpfer des Humors. Er präsentiert Vollgas-Comedy über Männer, Frauen und andere Katastrophen. Warum müssen Männer immer warten und Frauen ständig auf Toilette? Warum wollen Frauen ständig erziehen? Und warum ist verliebt sein so ähnlich wie verrückt sein? Nicht verpassen! Lachen ist gesund, es sei denn, man hat Durchfall.   

 

Die Presse schrieb: „Ein Gag-Feuerwerk! Machwerk trieb die Besucher von einer Lachsalve in die nächste…“

 

Eintritt: 17,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung.

Samstag, 28.11. bis Sonntag, 29.11.2026, von 13.00 - 17.00 Uhr

Weihnachtsbasar mit Karin Pockelwald

 

Karin Pockelwald,  geboren im Herbst  drei Jahre nach Kriegsende, in Rostock. Aufgewachsen bin ich in Bad Doberan und habe hier nach 10 Jahren die POS abgeschlossen. Dann habe ich Gärtner gelernt  und danach ein 3 jähriges Studium an der Ing-Schule für Gartenbau in Werder/Havel absolviert. Der Zeichenstift liegt schon seit frühsten Jugend in meiner Hand, den das Malen gehört zu meinem ältesten Hobby, hinzu kamen dann später noch das Korbflechten und die Specksteinarbeiten, was aber während meines Arbeitslebens doch etwas zu kurz kam.

Der Slogen in meinem Internetauftritt lautet:

"SCHMUCKSTÜBCHEN"  PRÄSENTIERT:  SPASS AM  SCHMUCK ,HANDGEFERTIGTE SACHEN, DIE ANDEREN FREUDE MACHEN

Ich bin nun Rentnerin und um die Zeit kreativ auszufüllen, neben meinen anderen Hobby's, habe ich mich auf die Herstellung von Modeschmuck, vorallem aus Naturmaterial spezialisiert, welches in handwerklicher Arbeit in Schmuck umgesetzt wird. Ich biete Ihnen Avocadokernschmuck, verarbeitet mit Bernstein und anderen Halbedelsteinen und Perlen, an. 

Durch die individuelle Verarbeitung wird jedes Schmuckstück zu einem Unikat und unterstreicht dadurch die Individualität seiner Trägerin. 

Bei Veranstaltungen , wie verkaufsausstellung im der Mühle in Kröpelin oder auch auf Kunsthandwerkermärkten, sowie auf dem Internetmarktplatz ETSY, können Sie meine Artikel ansehen und natürlich auch käuflich erwerben. 

Ich würde mich freuen Sie hier begrüssen zukönnen und wünsche Ihnen viel Spass beim schauen, kaufen und vorallem beim tragen des Schmuckes.

Eintritt frei

 

 

 

 

 

Sonnag, 06.12.2026, um 15.00 Uhr "Wann kümmt denn nu de Wiehnachtsmann?"

Ein plattdeutsches Weihnachtsprogramm mit Hans-Peter Hahn.

 

- Weihnachten – oder Wiehnachten -

 

das immer wiederkehrende  Fest der Liebe, mit Gänsebraten und Rotwein, mit schönen Liedern und Weihnachtsmann und lieben Überraschungen, ein Fest auch des Erinnerns, der leisen Töne – Die Weihnachtstage sind eine fröhliche Zeit, ein Fest, an dem  alle aus der Familie,  Freunde und Nachbarn zusammen kommen, gemütlich beieinander sind, sich austauschen über  die alltäglichen, oft kuriosen  Probleme des Alltags, gemeinsam lachen über die Unzulänglichkeiten des  Lebens und optimistisch dem neuen Jahr entgegensehen.

 

Sie hören eigene und auch  unbekannte Texte von anderen Autoren , die den Geist unserer Zeit widerspiegeln. Bei den Geschichten und Gedichten dürfen Sie schmunzeln oder laut lachen. Mitsingen können Sie auch. Die Texte stelle ich Ihnen zur Verfügung.

 

Haben Sie Freude und Spaß, und entspannen Sie sich.

 

 

Das wünscht Ihnen  Hans-Peter Hahn und der Mühlenverein.

 

Eintritt: 14,00 €

Wir bitten um vorherige Sitzplatzreservierung

 

 

 

 

 

 

 

 

Platzreservierungen: persönlich in der Mühle in Kröpelin (zu den Öffnungszeiten), per mail an [email protected] oder telefonisch 038292-709829, 0173 5303676 (Frau Oberüber)

 

 

 

 

Ausstellungen

 

25.08.24 -  31.01.25-Dieter Luchs "Plastetüten aus der DDR"

01.06.24 - 23.08.24-Alexander Schenk "aus dem Holz gesehen"

01.06.24 - 23.08.24-Ingrid Hulsch "von der Ostsee bis zum Bodensee"

01.03.24 - 15.05.24-Fotogruppe Buhne 8 aus Bad Doberan "Unterwegs"

01.10.23 - 31.12.23-Annnemarie Wilcke

01.09.23 - 30.09.23-Fotogruppe des Huders Kulturhofes "Hude - Moment Mal"

04.06.23 - 25.08.23-Brigitte Schnieders "Bunt wie das Leben"

04.03.23 - 31.05.23-Ingrid Aechtner "WIRKLICH AECHT"

01.09.22 - 31.12.22-Klaus Lindemann "Küstenlandschaften" 

11.06.22 - 27.08.22-Rüdiger Gerken "Wege über's Land"

05.03.22 - 29.05.22-Veronika Nitzsche "Natürlich Natur"

05.09.21 -  31.12.21-Eberhard Brenner

06.03.21 - 31.08.21-Regina Seibicke

03.10.20 - Jan. 21-Birgit Schwoch "Mixed - von allem was"

04.07.20 - 30.09.20-Fototreff 18 Bad Doberan "Fotografie ist wie das Meer"

13.01.20- 30.06.20-Karin Steinbrecher "Unser Mecklenburg"

07.09.19 - 31.12.19-Harald Schulz "Durch die Natur"

08.06.19 - Juli 19-Schüler der Grundschule "Am Mühlenberg": Kunstprojekt "Malen nach Hundertwasser"

05.05.19 - Aug. 19-Heike Scheibner "Heimat-Natur-Mecklenburg"

03.19 - 04.05.19-Yvonne Puskeiler "Wunder der Natur

04.11. - 05.03.2019-Katharina Sieblist: "(Ein)Blicke"

30.08. - 30.10.2018-Diana Stutzke

02.06. - 30.08.2018-"Korall und Korallinchen"

22.04. - 30.05.2018-"Vom Ostseestrand über Feld und Land" Bilder gemalt mit Acrylfarben von Marion Kaiser

11.03. - 15.04.2018 -Fotografien "Blütenzauber" von Annett Gode

27.08.-Okt 2017-"Bilder vom ländlichen Leben in der DDR" Fotografien von Gerhard Weber aus Grimma

17. 06. – 08.07.2017-Huder Künstler zeigen ihre Bilder "Im Wandel der Zeit"

März - Mai 2017-"Wo wir Zuhause sind" Veronika Nitzsche

Nov. 16 - März 2017-"Bunt gemischt - für jeden was" Simone Stüwe

Sept. - Nov. 2016-"Schönheit um mich herum" Bilder von Eberhard Karl Brenner gemalt mit Pastellkreide oder Acrylfarben

10.07. - Sept. 2016-Der Fotograf P. Brauer zeigt seine Fotografien unter dem Titel "Natur und Landschaften".

Mai - Juli 2016-Künstler von "Kunst offen" in der Mühle zeigen ihre Werke

Febr. - Mai 2016-Frau Lipke zeigt Bilder von Landschaften, Blumen und Stimmungen in Pastell und Acryl 

21.11.15 - Jan. 2016-Frau Monika Bohnhoff aus Neubukow zeigt Bilder von Blumen, Bäume und Landschaften in Aquarell + Acryl.

28. - 2 9.11.2015-Krippenausstellung von Elisabeth Cordshagen

Aug. -  Nov 2015-Margot Träder zeigt Bilder von Landschaften, Blumen Stimmungsmotiven in Pastell und Acryl.

Febr. -  Mai 2015-H.-H. Laurisch "Gedankenspiele" Acrylmalerei, H. Domröse Skulpturen für Auge und Herz     

 Nov. -  Jan. 2015-Lutz Retzlaff "Faces" Malerei in Acryl 

Aug. - Okt. 2014-Ostseelandschaften in Pastell und Acryl von Herrn Klaus Lindemann sowie Skulpturen aus Holz von

                                                        Horst Domröse

Juni -  Aug. 2014-Bilder div. Künstler

April -  Juni 2014-Rost-Patina-Tadelakt Bilder von Fr. Dr. A. Kupski

Jan. bis März 2014-Ölbilder Frau Dr. Steinbrecher

 

Weitere Veranstaltungen in unserer Region werden angeboten siehe hier:

 

- Boldenshäger e. V. - Veranstaltungskalender

- Ostrockmuseum Kröpelin

 

 

 

 

Kontakt:

Förderverein

"Kröpeliner Mühle" e.V.

Schulstr. 10

18236 Kröpelin

Tel. 038292-709829, Handy: 0173 5303676

Monika Oberüber/Vorsitzende

email: [email protected]

www.kroepeliner-muehle.de

 

Tel. 0172 928 0206

Verena Nieschalk/1. stellvertr. Vorsitzende

Wir sind Mitglied im Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V. (DGM)

 

 

 

 

 

Wir sind Mitglied im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.